VISIT, WATCH & TALK - Eine neue Methode der qualitativen Programmmarkenforschung

Juni 21, 2007

Unsere Erfahrungen in der Begleitforschung von TV-Sendungen zeigen, dass seit Mitte der 90er Jahre private und öffentlich-rechtliche TV-Sender zunehmend Wert darauf legen, ihre mehrjährig in der Ausstrahlung befindlichen TV-Programmmarken einer regelmäßigen medienforscherischen Beobachtung zu unterziehen.
 
Zielsetzung derartiger Untersuchungen ist es im Regelfall, zu ermitteln, wie eine Programmmarke aktuell aus dem Blickwinkel von Zuschauern wahrgenommen wird, ob ein Format seinem Markenkern gerecht wird und ob sich mögliche Negativentwicklungen zeigen. Im Sinne von Markenpflege ist es zudem ein Ansinnen derartiger Untersuchungen, für regelmäßige Optimierungen und notwendige Modifikationen von TV-Formaten Sorge zu tragen. 


In der Medienforschung haben sich bisher quantitative und qualitative medien- und marktforscherische Methoden eines regen Einsatzes für derartige Fragen erfreut, wobei die zur Verfügung stehenden Methoden unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.
 
VISIT, WATCH & TALK wurde aufgrund unserer mehrjährigen Erfahrung mit TV-Format-Status-quo-Analysen entwickelt und nutzt auch Erkenntnisse aus der Markenforschung.
 
VISIT, WATCH & TALK nutzt u.a. eine der traditionellen Marktforschungsmethoden, die teilnehmende Beobachtung kombiniert mit der aus der psychologischen Marktforschung stammenden Methode des psychologischen Tiefeninterviews. Dieses Tool ist für TV-Formate einsetzbar, die eine Nettolänge bis zu 45 Minuten haben.
 
An VISIT, WATCH & TALK nehmen Zuschauer teil, die das zu untersuchende TV- Format unterschiedlich häufig nutzen.
Der teilnehmende Zuschauer wird in seinem Haushalt aufgesucht und zum zu untersuchenden TV-Format an dem Ort interviewt, an dem er üblicherweise (Wohnzimmercouch, Sessel o.ä.) seine Sendung sieht. Aufgrund des aus der Psychologie bekannten Effekts, dass man an Orten, an denen man eine Situation wahrgenommen, erlebt oder verinnerlicht hat, auch das meiste über dieselbe aussagen und erinnern und damit zusammenhängende Emotionen und Gedanken besser regenerieren kann, wird bewusst keine "fremde" Testsituation gewählt.
 
An diesem Ort findet ca. 30 Min. vor Start der Realtime-Ausstrahlung des Formats (also z.B. bei einem Prime Time Format gegen ca. 19.45 Uhr) eine kamerabegleitete Vorbefragung statt, in der u.a. die Lebenssituation und das häusliche Umfeld des Zuschauers in Bildern eingefangen werden.
 
Die diese Befragungen durchführenden Interviewer sind Diplom-Psychologen, die in den Vorbefragungen die bisherige Erlebnis- und Entwicklungshistorie mit dem zu untersuchenden TV-Format thematisieren, wobei v.a. ungestützte Top-of-Mind-Erinnerungen, -Meinungen und -Wahrnehmungen reflektiert werden.
 
In der Folge findet ein gemeinschaftliches Live-Rezipieren einer aktuellen Ausgabe der TV-Sendung statt, wobei die Kamera den Zuschauer währenddessen in der realen Seh-Situation einfängt. Während der Rezeption registriert der Interviewer Auffälligkeiten und Besonderheiten (=Beobachtung). Die aus diesem Beobachtungsprozess gewonnenen Informationen sind Grundlage für das im Anschluss stattfindende psychologische Tiefeninterview.
 
Während der Rezeption wird der Zuschauer gebeten, so "normal" wie möglich seine Sendung zu rezipieren. Kommentare zum Gesehenen darf der Zuschauer nach individuellem Gusto geben. Der Interviewer verhält sich in einer passiv beobachtenden Rolle.
 
Die Ergebnisse aus der Beobachtung werden in Picture-in-Picture-Darstellungen (Picture 1: Zuschauer, Picture 2: TV-Format) aufbereitet. Ausgewählte Sequenzen aus diesen Aufzeichnungen werden in der Ergebnisaufbereitung (PowerPoint-Präsentation) eingefügt.
 
Nach Abschluss der Beobachtungsphase beginnt das ca. einstündige psychologische Tiefeninterview weiterhin an dem Ort, von dem aus der Zuschauer die Sendung gesehen hat. 


Im psychologischen Tiefeninterview wird das bisherige Formaterleben auf der Basis u.a. der Eindrücke aus der realen Rezeption nachgezeichnet. Ziel ist es dabei, weniger am Beispiel der konkret gesehenen Sendung als vielmehr aufgrund genereller Erfahrungen und Einstellungen mit einem Format Eindrücke, Meinungen und Empfindungen zu reflektieren. Um dieses Tool im strategischen Begleitforschungsprozess für ein TV-Format sinnvoll nutzen zu können, empfehlen wir, trennscharfe Zuschauerzielgruppen einzubeziehen. Für VISIT, WATCH & TALK sind dies die folgenden drei Zuschauergruppen:
 
"Format-Fans","Format-Flanierer" und "Format-Abtrünnige".
 
"Format-Fans" sind Zuschauer, die gemessen an aktuellen GfK-Realitäten eine überdurchschnittlich hohe regelmäßige Nutzung des Formats zeigen.
 
"Format-Flanierer" sind Zuschauer, die das Format unregelmäßig nutzen und die eine losere Bindung an die Sendung zeigen.
 
"Format-Abtrünnige" sind Zuschauer, deren Nutzungsintensität in jüngerer Vergangenheit (letzte Monate) abgenommen hat. Bei Einbeziehung der drei Zielgruppen sollten 20 bis 30 VISIT, WATCH & TALK-Befragungen stattfinden.
 
In der Ergebnisaufbereitung werden v.a. die weniger und unbewussten Meinungen, Rezeptionen und Empfindungen zur Formatwahrnehmung aufgezeigt. Zielsetzung dieses Vorgehens ist es, so nah wie möglich an die Rezeptionsrealität des Zuschauers zu gelangen und in bestmöglicher Art und Weise über vordergründiges, oftmals sozial erwünschtes Antwortverhalten hinaus zu tiefergehenden Wahrnehmungen und Meinungen zu gelangen. Durch die Kombination des psychologischen Tiefeninterviews mit den Ergebnissen der Beobachtung ist eine sehr realitätsnahe Reflektion eines TV-Formaterlebens möglich.

Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: