CONJOINT goes Multimedia

Okt. 19, 1998

"Und FORD ging hin und erfand das Conjoint Measurement..." Hinter diesem epischen Satz verbirgt sich eine Erfolgsstory, die mittlerweile seit Jahrzehnten anhält. Das Conjoint Measurement, zu deutsch "Verbund-Messung" genannt, ist heutzutage aus vielen Bereichen der Marktforschung nicht mehr wegzudenken. Was verbirgt sich jedoch hinter dieser Untersuchungsmethode und wie sehen neueste Entwicklungen aus?

Die Conjoint-Analyse beschäftigt sich mit der Messung psycho-logischer Werturteile, wie z. B. den Präferenzen von Konsumenten hinsichtlich unterschiedlicher Produkte bzw. Dienstleistungen. Sie ermöglicht den "Blick" auf teilweise unbewußt ablaufende Prozesse bei der Produktauswahl und entspricht in ihrem Kern einer Analyse individueller Nutzenvorstellungen. Es handelt sich um ein mittlerweile computergestütztes Verfahren, bei dem konkrete Merkmalsbündel in Konkurrenzwahlsituationen dargeboten werden. Der Konsument fällt sogenannte "Trade-off-Entscheidungen".

Die Methodologie basiert hierbei auf folgenden theoretischen Grundüberlegungen:

· Ein Produkt oder eine Dienstleistung ist durch verschiedene Merkmale (auch Attribute genannt) gekennzeichnet, die in der Regel unterschiedliche Merkmalsausprägungen (Attributelevel) haben (z.B.: Die Motorleistung eines PKW?s (Attribut) kann folgende Ausprägungen (Level beinhalten: 60 Kw / 75 Kw / 90 Kw).
· Jeder dieser Ausprägungen (Level) liefert einen bestimmten Beitrag (Teilnutzenwert) zum Gesamtnutzen des Produkts "PKW".
· Der Gesamtnutzen des Produktes "PKW" ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnutzenwerte für die entsprechenden Merkmalsausprägungen.

Die Conjoint-Analyse verfolgt das Ziel, Gesamturteile zu einem Produkt oder einer Dienstleistung so auf die Merkmale zu verteilen, daß auf den Nutzen jedes einzelnen Merkmales geschlossen werden kann. Somit lassen sich eindeutige Gewichtungen der Merkmale im Hinblick auf den Gesamtnutzen ermitteln. Bei der Zusammenstellung der für das Produkt/die Dienstleistung relevanten Merkmale ist zu beachten, daß diese jeweils unabhängig voneinander sind, d. h. der empfundene Nutzen einer Ausprägung darf möglichst nicht durch die Ausprägung anderer Produktmerkmale beeinflußt werden. Sogenannte "unsinnige, sich gegenseitig ausschließende" und für die Gesamtergebnisse wenig relevante Merkmale können mit Hilfe von Prétests bereits im Vorfeld ausgegrenzt werden.

Darüber hinaus ist zu beachten, daß es sich bei allen ausgewählten Merkmalen um Aspekte handelt, die durch den Hersteller/Anbieter beeinflußt werden können, da ansonsten die spätere Betrachtung möglicher simulierter Marktentwicklungen ad absurdum geführt werden würde.


Ein besonders interessantes Einsatzgebiet der Conjoint-Analyse ist das Auffinden möglicher Preisschwellen bzw. kritischer Preisgrenzen, indem der Aspekt "Preis" als eine der zu berücksichtigenden Produktmerkmale in die Analyse mit einfließt. Somit läßt sich zum einen die Bedeutung des Preises für das Gesamtprodukt relativ exakt ermitteln, zum anderen (wenn unterschiedliche Preisstufen gewählt werden) erhält man eine Vorstellung darüber, ab welchem Preis die Preiswürdigkeit eines Produktes aus Konsumentensicht nicht mehr gegeben ist.

Der konkrete Ablauf des Conjoint Measurements erfolgt anhand skalierter Beurteilungen vollständiger Produkt/Dienstleistungskonzepte (sogenannte "Stimuli"), die im Rahmen einer Präferenzentscheidung (Trade off Entscheidung) dem einzelnen Probanden präsentiert werden.

In Rahmen der konkreten Befragung kommen in der Regel zwei unterschiedliche Vorgehensweisen zum Einsatz. Zum einen können Rangreihen abgefragt werden, bei denen die Testpersonen verschiedene Konzepte entsprechend ihrer persönlichen Präferenz einordnen, oder aber man läßt Präferenzen zwischen zwei gleichzeitig vorgelegten Produktkonzepten durch Paarvergleich fällen. Die Praxiserfahrung hat dabei bisher gezeigt, daß die Rangreihenbildung das für den Konsumenten wesentlich schwierigere und zeitauf-wendigere Verfahren ist. Eine Rangreihe mit z.B. unterschiedlichen 30 zum Teil ähnlichen Produktkonzepten zu bilden, führt des öfteren zur Überforderung, zumal die vorgelegten Produkte bzw. Dienstleistungen aus einer Fülle verschiedener Produktmerkmale bestehen können. Daher wird der computerunterstützte Paarvergleich mittlerweile von vielen Instituten bevorzugt. Wie lassen sich die Ergebnisse eines Conjoint-Measurement-Projektes konkret abbilden?

Heutige Computertechnik ermöglicht es, sehr rasch eine eindeutige Rangfolge der in die Untersuchung einbezogenen Merkmale zu erstellen, die die relative Bedeutung für das Gesamtprodukt aus Konsumentensicht ziemlich exakt widerspiegelt. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Merkmalsausprägungen hinsichtlich ihres Beitrages zum Gesamtnutzen aufzeigen. Somit lassen sich konkrete Bereiche ermitteln, die einen gewissen Optimierungsbedarf aufweisen. Eine Rangordnung legt hierbei fest, welche Bereiche den höchsten und welche den niedrigsten Optimierungsbedarf aufweisen.

Ein weiteres Plus dieser Untersuchungsmethode liegt darin begründet, daß auf Basis der erhobenen Daten Simulationen in Form von "Modellmärkten" relativ zuverlässig abgebildet werden können. Konkret bedeutet dies, daß man feststellen kann, wie sich simulierte Verwenderanteile projektiv verändern würden, wenn einzelne Produktmerkmale in ihrer Ausprägung modifiziert oder neue Produkte auf den "Markt" gebracht werden. Hierbei können auch Wettbewerbsprodukte bzw. eigene Produktvarianten/-Alternativen mit in die Betrachtung einbezogen werden.

Conjoint-Analysen bieten überdies den Vorteil, sowohl als Pré- als auch als Post-Tests für bereits existierende Güter einsetzbar zu sein, um im Sinne der Optimierung konkrete Ansätze zu finden.


Im Hinblick auf die zu berücksichtigende Stichprobengröße ist bei einem Conjoint-Measurement-Verfahren zu beachten, daß die Anzahl der Merkmale und ihrer Ausprägungen in jedem Fall in Grenzen gehalten wird, da der Befragungsaufwand (minimale Stichprobengrößen zum Erhalt valider Ergebnisse) mit zunehmender Anzahl betrachteter Merkmalsausprägungen überproportional ansteigt.

Gerade durch die rapide Entwicklung im Bereich Computertechnik erfährt das Conjoint Measurement neuen Auftrieb. Bisher gab es Programme, wie ACA und CBC, die einen begrenzten CAPI-Einsatz dieser Methode möglich machten. Die rein verbale Präsentation der Produktmerkmale führte jedoch in der Regel zu einer "Abstraktion" des Produkterlebens. Probanden konnten sich unter den hinter den einzelnen Attributen stehenden Produktkonzepten wenig vorstellen. Um das "See and feel" zu unterstützen, wurden dem Teilnehmer daher des öfteren reale Produkte bzw. "Dummies" zur Unterstützung der Entscheidung vorgeführt. Dies brachte jedoch nicht selten Störungen im Befragungsablauf mit sich. Der Proband wurde schlichtweg durch Einflüsse von außen "abgelenkt". Neueste Entwicklungen auf dem Softwaremarkt (z.B. das Programm "Sensus Tradeoff", welches auf dem allseits bekannten ACA aufbaut) machen es jedoch mittlerweile möglich, z.B. im Falle einer Beurteilung bestimmter Produktdesigns multimedial an den Konsumenten heranzutreten. Der Proband bekommt die Produkte als eingebundene hochauflösende Bilder direkt über den Computermonitor präsentiert. Video- und Soundsequenzen können das "Produkterleben" zusätzlich unterstützen. Auf diese Art und Weise gelingt es vielfach, hohe Dummy-Produktionskosten möglichst gering zu halten, ohne dabei allzuviel Abstriche an "realen Eindrücken" machen zu müssen.

Leider läßt die zur Zeit verwendete Technik "Geruchs-" und "Geschmacksconjoint" noch nicht zu. Aber wer weiß...

Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: