Benchmarkwerte / Referenzwerte - Alibifunktion oder Interpretationshilfe?

Juli 19, 1997

In der Zusammenarbeit mit "Heavy-Usern" von Marktforschungsdienstleistungen in Großunternehmen mit internationaler Orientierung, begegnet dem Vollblutmarktforscher oft das Thema sogenannter "Benchmarks". Beim Werbemitteltesting, bei der Analyse von Produkt-attraktivität und Produktfaszination oder bei der Analyse von Kauf- oder Ausprobierbereitschaft neuer oder modifizierter Produkte, wird in vielen Unternehmen der Versuch unternommen, am Maßstab der eigenen Forschungserfahrungen Ergebnisse aktueller Marktforschungsuntersuchungen einzuordnen.
 
Das Bemühen geht oft dahin, ein Standardforschungsinstrumentarium zu etablieren und über Jahre zu nutzen, um auf der Basis der Erfahrungswerte einer Vielzahl von Untersuchungen, die viel geliebte und gewünschte Einordnung des Einzelergebnisses der aktuellen Untersuchung vornehmen zu können. Hat man schon Hunderte von Malen eine TV-Spot-Entwicklung geprè-testet, so möchte man bei einem neuen Spot einfach wissen, welche kommunikative Leistungs-fähigkeit er am Maßstab der eigenen Erfahrungswerte hat. Führt man ein neues Produkt auf den Markt ein, so soll der Home-Use-Test zeigen, welche Erstkaufraten für ein Produkt, am Maßstab vergleichbarer Untersuchungen, erzielbar sind. Die Instituts- und Marktfor-scherwelt ist diesem Wunsch über Jahre hinweg gerecht geworden, in dem die Forschungsinstrumente für unterschiedlichste Marktfor-schungsfragestellungen standardisiert eingesetzt worden sind und sich eine Vielzahl entsprechender Datenbanken in der Republik finden lassen. Häufigste Kritik ist hierbei das Problem der unmittelbaren Vergleichbarkeit. Hat man für einen neuen Mittelklassewagen einen TV-Spot-Prettest durchgeführt, so ist daraus noch lange kein Rückschluß auf einen neuen Katzenfutter Werbefilm möglich.
 
Auch ist es weit verbreitet, Research-Resultate nur eigener durchgeführten Untersuchungen zu archivieren und am Maßstab dieser Werte Resultate einzuordnen. Beliebteste kritische Fragestellung ist dabei, was denn diese Einordnung an einem Benchmarkwert wirklich wert sei, wenn man keine Informationen über die Konkurrenzprodukte hat.
 
Diese immerwährende Diskussion zu Erfahrungswert-Datenbanken wird sicherlich nie zufriedenstellend zu Ende geführt werden können. Beide Typen von Benchmark-Verwaltungen haben ihre Vor- und Nachteile. Übergreifend jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß es weniger auf den konkreten Ursprung der Benchmark-Werte ankommt, als vielmehr darauf, wie der professionelle Marktforscher mit Benchmark-Werten umgeht. Ihre Handhabung als ultimative Entscheidungshilfe dafür, wie man in Zukunft mit einem Werbemittel oder einem Produkt weiter verfährt, ist sicherlich nicht der Weg, der gegangen werden sollte. Als relative Beurteilungsgröße jedoch, das hat die Forschungserfahrung gezeigt, ist Benchmarks durchaus ein eigener Wert zuzusprechen. Unternehmen, die jahrzehntelang Marktforschungsaktivitäten für die eigenen Produkte abgewickelt haben, sind in der Lage durch derartige Benchmark-Datenbanken ein eigenes Gefühl für Erfolg- und Mißerfolg von Kommunikationsaktivitäten oder Produktentwicklungen zu gewinnen.
 
Vor dem Hintergrund solcher Überlegungen sollten derartige Daten-banken auch nicht nur mit nackten und kühlen Resultaten einzelner Marktforschungsuntersuchungsergebnis-se gefüttert werden, sondern additiv sollten auch extern beeinflussende Faktoren als Variablen aufgenommen werden. Erst in der Synergie von externen und die, die Untersuchungen betreffenden Daten, ist die Handhabung derartiger Benchmark-Werte sinnvoll.
 
An einem Beispiel aus der Fernsehindustrie mag dies verdeutlicht sein. Als ein Institut, das mittlerweile mehr als 100 Sendungs-Pretests und Posttests, also Optimierungs- und Status-quo-Analysen bereits ausgestrahlter Sendungen durchgeführt hat, war es uns möglich aufgrund der stetigen Verwendung eines begrenzten, nur 5 % bis 10 % des gesamten Forschungsumfanges ausmachenden Fragenkatalogs bei derartigen Untersuchungen einzusetzen. Die Resultate dieser Standardfragen in Verbindung mit Zusatzinformationen wie Kategorie des Auftraggebers (Öffentlich-Rechtlich- oder Privatsender), Genre der überprüften Sendung (Krimiserie, Comedy-Show o.ä.) oder bestimmter Zielgruppenmerkmale ("Heavy-User" einer Sendung haben geurteilt oder "normalen Fernsehzuschauern") ist es möglich, bei der Erfassung von Erfahrungswerten ein valides und differenziert einsetzbares Benchmark-Instrumentarium zur Verfügung zu haben.
 
Sehr oft wird von Nutzern von Benchmark-Werten die berühmte Frage, "Was ist der Idealwert, bzw. was ist der schlechteste Wert?" gestellt. Eine Frage, die aus unserer Sicht so nicht zu stellen ist. Erfahrungswertdatenbanken haben den Vorteil, daß sie im Hinblick auf mögliche Merkmalskombinationen einer sehr sensiblen, praxis-orientierten Handhabung bedürfen. Ein einfacher Weg hierbei ist es z.B. die Gesamtresultate der Datenbank schlicht und einfach danach zu dritteln, was am Maßstab der durchschnittlichen Erfahrungswerte als überdurchschnittlich, eher dem durchschnittlichem und eher dem unterdurchschnittlichem Niveau zuzurechnen ist. Beim Einsatz dieser percentilen Überlegungen ist die Einordnung von Resultaten wesentlich feinfühliger möglich. Natürlich ist es immer schön, wenn man am Maßstab der Erfahrungswerte Maximalresultate erzielt, die Frage ist jedoch, was den Input einer derartigen Datenbank ausmacht.
 
Die Forschungsrealität hat immer wieder gezeigt, daß der Forscher in der Vergangenheit öfters Ergebnisse ermittelte, die als schlecht bzw. als kritisch zu bezeichnen sind, im Gegensatz zu den Fällen, wo etwas euphorisch und exzeptionell beurteilt wird. Die schlichte Mittlung führt hier natürlich dazu, daß das mittlere Beurteilungsniveau per se sehr weit unten angesiedelt ist. Schon aus diesem Blickwinkel heraus ist eine valide Nutzung von Referenzwerten gar nicht mehr möglich. Hat man z.B. eine Datenbank, in der einhundert TV-Spot Pré-Tests erfaßt sind, von denen mehr als achtzig Spots auf dem Markt so gut wie überhaupt nichts bewegt haben, und die auch nach dem allgemeinen Marktforschererfahrungsmaßstäben unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, so hilft es wenig, wenn hier ein Spot am Maßstab dieser Erfahrungswerte urplötzlich als besser angesehen wird. Genauso werden Markenkenner als urteilende Zielgruppe über ein Produkt ein wesentlich größeres und positiveres Zutrauen zu Produktneueinführungen unter dieser Marke haben, als diejenigen Konsumenten, die Erstkäufer der Marke wären. In dieser Hinsicht wird offensichtlich, mit welcher Sensibilität Datenbanken, die durchaus ihren Sinn und Zweck erfüllen, aufzubauen sind.
 
Die Betreibung von Benchmark-Datenbanken sollte im Unternehmen mit einem hohem Maß an Disziplin und Updating-Aktivitäten betrieben werden. Gerade die Erfolgsparameter, die sich z.B. zur Kommunikation im Nachhinein zeigen, können ideale Validierungsparameter sein, Benchmark-Datenbanken effizienter zu nutzen. Insofern üben Benchmarks sicherlich keine Alibifunktion aus, sondern stellen eine vernünftige, valide Ergänzung des Interpretationsinstrumentariums der Marktforschung dar.

Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: