Nicht erst warten bis die Quote zuschlägt!

März 19, 2000

Nicht nur der wachsame Medienforscher kennt das zur Genüge, auch die Zuschauer wundern sich häufig, wie schnell gerade erst auf dem Fernsehmarkt lancierte Serienformate schon wieder aus dem Programm genommen werden.

Man muss hierzu keine konkreten Sender und Formate aufzählen, Insider können sicher aus dem Stehgreif eine Vielzahl an Serien benennen, die viel schneller verschwunden waren, als ursprünglich geplant. Meistens denkt man sich dann, "Na ja, ist nicht schade drum, war ja ziemlich daneben". Nimmt man solche "Fehlschüsse" bei einem Fernsehsender mit gewisser Regelmäßigkeit wahr, so kann sich dies negativ auf das Senderimage auswirken und die Zuschauer fragen sich, "Fällt denen nichts Besseres mehr ein?" oder gar "Wollen die uns eigentlich für dumm verkaufen?"

Gibt es hier keine Möglichkeiten, gewisse Fehler zu vermeiden und von vorneherein das Schlimmste abzuwenden? Diese Möglichkeiten gibt es, denn seit Jahren ist die qualitative Konzeptforschung auch im deut-schen Fernsehmarkt verstärkt auf dem Vormarsch.

Wie geht man dabei vor, wo liegen die Chancen und Möglichkeiten der Konzeptforschung, wo ihre Grenzen?

Zahlreiche Erfahrungen mit qualitativen Konzeptanalysen für Sendungsideen, die mit Hilfe von kreativen Workshops und Focus Groups durchgeführt wurden haben gezeigt, dass es für Zuschauer auf der einen Seite naturgemäß nicht einfach ist, sich aufgrund einer noch nicht fertigen Serienfolge ein neues Format ganzheitlich vorzustellen. Ganz egal wie gut und sorgfältig ausgearbeitet die vorliegenden Stimuli sind, man kann dem Zuschauer damit keinen vollständigen Eindruck einer geplanten Sendung vermitteln. Allerdings lassen sich auf der anderen Seite sehr wohl wertvolle Rückschlüsse auf die Akzeptanz einer Sendungsidee und der vorgesehenen Umsetzung ziehen, wenn man zunächst isoliert, möglichst ohne visuelles und verbales Stimulus-material, die Erwartungen, Vorstellungen und Phantasien der Zuschauer bezüglich des intendierten Grundkonzeptes vertiefend und detailliert "einfängt". Hier geht man in der Regel so vor, dass man die Rezipienten zunächst nur über die Sendungsidee informiert, z.B. "Ein Sender plant eine Serie, die in einer Metzgerei spielt" oder "Es soll eine Serie über eine Bademeisterin geben". In letzterem Fall könnte man noch allge-meiner beginnen und ohne Konditionierung auf das Thema "Fernsehen" zuerst die Zuschauer frei zu verschiedenen Berufen assoziieren lassen, von denen einer eben "Bademeisterin" wäre, um alles zu sammeln, was hier an Vorstellungen und Erwartungen freigesetzt wird.

Im nächsten Schritt diskutiert man über mögliche und erwünschte Protagonisten und deren Verhältnis zueinander, um so gemeinsam mit den Zuschauern die neue Serie zu gestalten. Vielfach lohnt es sich dabei, mit Protagonistenboards zu arbeiten, auf denen die geplanten Serienrollen schematisch und lediglich mit einigen Grundinformationen angeordnet sind. Auf dieser Basis fällt es den Zuschauern nicht schwer, sich zu jeder Rolle einen Typ und das dazu passende Gesicht vorzustellen, wobei hier vielfach Gesichterboards zum Einsatz kommen, von denen die Zuschauer ihre "Favoriten" für die einzelnen Rollen auswählen können. Hier geht es weniger um konkrete Besetzungs-fragen, sondern vielmehr darum, anschaulich machen zu können, wie man sich einzelne Darsteller vom Typ her zu den betreffenden Rollen-profilen wünscht. Hat bereits ein Casting stattgefunden, können konkrete "Köpfe" auch sehr gut in solche Gesichterboards eingebaut werden. Der aus Zuschauersicht wahrgenommene "Fit" zu den Rollen kann auf diese Weise gut erfasst werden. Hier ist es immer wieder erstaunlich, wie feinfühlig Zuschauer sind und wie schnell sie vorhandene Unstimmigkeiten zwischen gezeichneter Rolle und gecastetem Darsteller bemerken.

Ist man in der Produktion schon weiter vorangeschritten, können im Gesprächsverlauf Videosequenzen mit einzelnen Spielszenen bis hin zu Teilen aus vorgesehenen Serienfolgen gezeigt und beurteilt werden. Bezüglich möglicher "Geschichten" lässt sich die Phantasie der Rezi-pienten sehr gut ausnützen, indem man sie in die Rolle des "Story Writers" versetzt und sie allein oder in Teams mehrere Story Lines erarbeiten lässt. Die "Drehbücher" der Zuschauer geben Aufschlüsse darüber, welche Art von Geschichten sie für die neue Serie geboten bekommen möchten, ob sie zum Beispiel eher spektakuläre oder realitätsnahe Stories sehen wollen.

Je nach Stadium, in dem sich die geplante Serienentwicklung befindet, muss von Fall zu Fall entschieden werden, wie man methodisch zu verfahren hat, Standardisierung ist hier auf keinen Fall zu empfehlen. Generell gilt das Prinzip, zuerst möglichst ungestützt und dadurch unbeeinflusst die Vorstellungswelten der Zuschauer freizusetzen, dann sukzessive Konzeptelemente als Input in die Zuschauergruppen hineinzugeben und auf ihre Akzeptanz und Faszination hin zu überprüfen.

Am Ende der im Rahmen qualitativer Konzeptanalysen durchgeführten Veranstaltungen steht ein aus vorher isoliert erarbeiteten Formatelementen zusammengefügtes ganzheitliches Bild einer geplanten Serie, die wichtige Hilfestellungen für die weitere Serienentwicklung liefern kann und "schlimme Fehler" vermeidbarer macht.

Trotz des Optimismus`, den der Umgang mit dieser Testmethode hervorruft, müssen natürlich auch die Grenzen von Konzeptanalysen gesehen werden und es gilt, die Ergebnisse solcher Studien mit viel Sorgfalt und Sachverstand zu interpretieren. Ob aus einem Serien-konzept in der späteren Umsetzung ein erfolgreiches Format wird, kann auch aufgrund eines positiv verlaufenden Tests nicht prognos-tiziert werden. Unsere Erfahrungen, unterstützt durch die erzielten Erfolge von inzwischen in der Ausstrahlung befindlichen Formaten, deren Konzepte von uns überprüft worden sind, sprechen jedoch eindeutig für den großen Nutzen solcher Untersuchungen.

Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: