Das psychologische Tiefeninterview in der Markt- und Medienforschung

Okt. 10, 2000

Seit vielen Jahren stellt das Tiefeninterview eines des Kerninstrumente der qualitativ psychologischen Marktforschung dar. Um so erstaunlicher und kaum nachzuvollziehen ist es, dass es bis dato keine einheitliche und klare Begriffbestimmung eines Tiefeninterviews gibt, sondern die Definitionsversuche mehr von Diffusität als von Klarheit gekennzeichnet sind.

Vielen unserer Anfragen können wir entnehmen, dass einem kundenseitig die Methode Tiefeninterviews bundesweit auf sehr unterschiedliche Art und Weise "verkauft" wird. Nicht selten werden uns Fragen gestellt wie "Wodurch unterscheiden sich denn Tiefeninterviews von herkömmlichen Interviews?" oder sogar "Legt man sich dabei auf die Couch?".

Vor diesem Hintergrund gestatten Sie uns einige Anmerkungen zur Methode des psychologischen Tiefeninterviews:
Markt- und Medienforscher unterschiedlichster "Schulen" sind sich bei aller Uneinigkeit in Bezug auf diese Erhebungsmethode einig, dass das Tiefeninterview eine Befragungsform darstellt, mit der man hinter die "oberflächlichen" Antworten und Ausführungen des Verbrauchers zu dringen versucht. Das Tiefeninterview zielt darauf ab, erlebnismäßige und psychologische Zusammenhänge sowie Ursachen und Motive von Verbraucherverhalten aufzudecken.

Der Vermutung vieler Menschen, das Tiefeninterview wäre ein und dasselbe wie eine tiefenpsychologische Befragung in der Psycho-therapie, muss vehement widersprochen werden. Grund dafür ist nicht nur, dass es sich bei einem Tiefeninterview im Vergleich zum psychoanalytisch ausgerichteten therapeutischen Gespräch nur um etwas Einmaliges handelt, sondern die Psychoanalyse eine Einzel-fallanalyse betreibt, während das Tiefeninterview in der Marktforschung keiner Persönlichkeits-, sondern ausschließlich einer Zielgruppenanalyse dient. Das Tiefeninterview will Motivstrukturen aufdecken, es zielt auf die Ermittlung von Einstellungen, Vorstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen in Bezug auf das konkrete oder potentielle Konsumverhalten eines Verbrauchers.

Im Rahmen dieses non-direktiven Verfahrens offeriert der Interviewer seinem Interviewpartner angelehnt an die von Sigmund Freud deklarierte "freischwebende Aufmerksamkeit" eine lockere, angenehme und wertneutrale Befragungssituation, in der der Interviewer weniger interveniert als vielmehr aus dem Hintergrund unauffällig das Gespräch "steuert". Dem Interviewer obliegt es, dass sich sein Interviewpartner frei, also weitestgehend unbeeinflusst in einem wertneutralen Raum äußern kann.

Das Tiefeninterview ist ein Intensiv-Gespräch von ca. 1 1/2 bis 2 Stunden Dauer, das es zu leisten vermag, auch "vorbewusste" Inhalte, die zwar im Gedächtnis des Befragten verankert, im Augenblick aber nicht abrufbar sind, aufzudecken. Momentane Formulierungs-schwierigkeiten, Gedächtnislücken, Artikulationshemmungen und -barrieren etc. können aufgelöst werden, indem mit der zu interviewenden Person länger und unter Anwendung gegebener Interviewtechniken ausführlicher über das betreffende Thema gesprochen wird.

Dabei ist das Tiefeninterview nicht als ein reines Frage-Antwort-Spiel zu verstehen, sondern auf einer "gemeinsamen Forschungsreise" des Interviewers wird mit seinem Gesprächspartner gemeinsam z.B. der produktspezifische Umgang des Verbrauchers ausgelotet. Dabei bedient sich der Interviewer auf dieser Forschungsreise nicht vornehmlich der Technik der freien Assoziation, sondern auch markt- und medienpsychologisch orientierten assoziativen und projektiven Techniken, um die "Tiefen" von Märkten und Medien zu durchleuchten.

Unabhängig davon, ob ein strukturiertes oder weniger bzw. unstrukturiertes Tiefeninterview gewählt wird, der Interviewer leitet das Interview weitestgehend in seiner eigenen Regie, so dass es umso erforderlicher ist, für die Durchführung von Tiefeninterviews ausschließlich psycho-logisch geschulte Interviewer einzusetzen, eine Auflage, zu der sich das Monheimer Institut bekennt.
Ein Interview in seiner eigenen Regie zu leiten, bedeutet im Falle eines Tiefeninterviews nicht, dass der psychologisch geschulte Interviewer den "Ton angibt". Im Gegenteil, er richtet sich vielmehr nach dem "Takt" der zu interviewenden Person, er berücksichtigt die Individualität der Gesprächssituation, ein Charakteristikum und ein Vorteil aber in Bezug auf die Intervieweranforderungen auch ein Nachteil bzw. eine Hürde dieser Methode. Dem Interviewer ist eine gesprächsanimierende Funktion zu eigen, er kann auch mit Hilfe eines Leitfadens auf keine strikten Frageanweisungen zurückgreifen, sondern bedient sich eigenständiger, an die individuelle Inter-viewsituation orientierte sachneutrale Aussagen und Aufforderungen, um die zu befragende Person im Redefluss zu halten. Die Eigenständigkeit von Interviewern von Tiefeninterviews bedarf einer hohen Qualifikation bzw. psychologischer Schulung dieser Personen.

Das Monheimer Institut nimmt aus seiner mehrjährigen Erfahrung die Haltung ein, mit Bezug auf das jeweilige Produkt, die intendierte Zielgruppe als auch die gegebene Fragestellung psychologische Tiefeninterviews als eine add-on-Erhebungsmethode zu verstehen. "Aber add-on wozu?".

Der Realisierung von psychologischen Tiefeninterviews stellen wir die Durchführung von Gruppendiskussionen voran, die einerseits ein hohes Maß an Erkenntnisgewinn garantieren, anderseits auch als Screening von Tiefeninterviews fungieren. Basierend auf den im Rahmen von Gruppendiskussionen konstatierten Resultaten bietet einem die Methode der psychologischen Tiefeninterviews die Möglichkeit, Fragestellungen und Themengebiete mittels eines Tiefeninterviews näher und tiefergehender zu beleuchten, um größtmöglichen und optimalen Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Untersuchungsfragestellung zu erzielen.
Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: