Wenn der Fahnder plötzlich Pastor wird - Über den Austausch von Seriendarstellern

Juli 19, 1998

Dr. Brinkmann heißt jetzt Dr. Sommerfeld ("Praxis Bülowbogen"), Dr. Voss ersetzt Dr. Franck ("Ein Fall für zwei"), "Der Fahnder" geht in die dritte Generation... und so läßt sich die Liste an Neubesetzungen altbekannter Seriengesichter mühelos durch viele weitere Beispiele fortsetzen.

Neu- bzw. Umbesetzungen sind Realität im Fernsehgeschäft, sei es, daß auch Schauspieler in Rente gehen ("Derrick") oder einfach weil es andere verlockende Angebote für die Darsteller gibt.

Was geht eigentlich in Zuschauern vor, wenn derartige Neubeset-zungen stattfinden, die Schauspieler ausgetauscht, die eigentliche Rolle aber bestehen bleibt? Unproblematisch dürfte sich eine Neubesetzung nie gestalten. Hat sich doch der Zuschauer bereits an den jeweiligen Hauptdarsteller gewöhnt. Der "Held" der Serie ist des Zuschauers Freund, sein "enger Vertrauter", den man gut kennt, der berechenbar ist, der verläßlich zur Verabredung am jeweiligen Ausstrahlungstermin erscheint.

Die Hauptdarsteller sind die "Anker" der Serie, mit und durch sie erlebt man Freud und Leid und sie erfüllen darüber hinaus vielen auch eine "Quasi-Beziehung", was dem Motiv der "Parasozialen Interaktion" gleichkommt und in einzelnen Fällen auch in einer "Ersatzfreundschaft" münden kann. Damit sind auch die Hauptmotive zur Serienrezeption beschrieben: "Identifikation" und "Parasoziale Interaktion".

Neben (spannender) Unterhaltung, Entspannung und der Alltagsflucht (Eskapismus) sowie auch - je nach Format - angebotenen Problemlöse-Möglichkeiten für den Zuschauer weisen die Motive Identifikation und Parasoziale Interaktion auf die zentrale Bedeutung des/der (Haupt)-Darsteller(s) hin.

Wird nun der bekannte Serienheld ausgetauscht, wird kognitiv als auch emotional vom Zuschauer einiges abverlangt. Er muß einerseits eine rationale Umstrukturierung vornehmen, die neue Situation mit einem neuen Darsteller "begreifen" und darüber hinaus seine emotionale Beziehungsebene zu "dem Neuen" aufbauen.

Dieser Prozeß ist zwangsläufig mit einer Gewöhnungsphase verbunden, die das Risiko in sich birgt - wenn der Transfer durch die neuen Darsteller nicht überzeugend gelingt - das Stammpublikum zu verlieren. Auf der anderen Seite besteht die (meist geringere) Chance, durch prominente Austausch-Darsteller eine neue Zuschauerschaft hinzu zu gewinnen. Häufig sind die neuen Darsteller bereits aus anderen Serien bekannt.

Der Transfer auf die neue Rolle gelingt nicht einfach, ist doch der Schauspieler mit dem Image der alten Rolle behaftet und in der neuen Rolle unvertraut. Jedoch ist der prominente Schauspieler selbst gleichzeitig häufig altvertraut und ermöglicht somit leichter eine emotionale Basis zum Zuschauer zu schaffen. Vor dem Hintergrund der existierenden Zielgruppe sollte aber beachtet werden, daß auch die neue Figur die alte Fangemeinde durch Identifikationskraft bedient. Dabei ist weniger eine tadellose Kopie des Vorgängers von Bedeutung als vielmehr die Darstellung eines markanten Typus, der, wenn auch auf einer anderen Dimension - aufgrund einer besonderen Charakter-eigenschaft - faszinierend ist. Die Frage, ob der Nachfolger dem Vorgänger besonders ähnlich sein, in die gleiche Rolle schlüpfen sollte, mit den gleichen, liebgewordenen Charaktereigenschaften ausge-stattet sein sollte oder ob die Serie mit der Darstellung eines neuen, völlig anderen Typs, mit anderen Eigenheiten und Eigenschaften erfolgreich weitergeführt werden sollte, ist offenbar u.a. abhängig von der Ausstrahlungshistorie.

Insbesondere bei etablierten, länger in der Ausstrahlung befindlichen Formaten gestaltet sich eine ähnliche Besetzung problematisch, da hier die Zuschauerschaft aufgrund der Vertrautheit mit dem Darsteller besonders kritisch ist. Niemand will eine fehlgeschlagene Kopie von "Derrick".

Die Konstellation "Harry und Stefan" und die sendungstypischen Elemente, Storylines etc. könnten wohl beibehalten werden, aber einen Darsteller mit ähnlichen "Tränensäcken" wie Horst Tappert versuchen zu imitieren, würde kaum gelingen und auf erhebliche Reaktanz in der Zuschauerschaft stoßen. Bei kürzer in der Ausstrah-lung befindlichen Serien gelingt die Akzeptanz des ähnlichen "Neuen" generell leichter.

Zur Erklärung dieser Annahme können Erkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie herangezogen werden. Bei frühem Wechsel ("jungen Serien") verwischen geringe Unterschiede (die immer vorhanden sind) im permanenten Vergleichsprozeß am Maßstab des Vorgängers eher in der Zuschauerwahrnehmung ("Assimilation"), d.h. sie werden leichter angeglichen, wohingegen sie bei etablierten Formaten aufgrund der kritischen Fangemeinde, die das Format nur so kennengelernt hat eher verstärkt werden ("Kontrast").

Nicht zu übersehen und ebenfalls problematisch ist, daß sich mit dem Darstellerwechsel häufig die Serie auch atmosphärisch verändert, denn "der Neue" transportiert auch seine eigene Lebenswelt. Zuschauer nehmen dann häufig eine ganz neue Serie wahr. In solchen Fällen wünschen sich die Zuschauer durchaus eine neue Dramaturgie, anstelle einer Fortsetzung des Alten, einen neuen Schwerpunkt in der Serie, um nicht in ewigen Vergleichsprozessen haften zu bleiben und ihnen eine Neuorientierung besser gelingt. Dabei sollte jedoch der zentrale Handlungsstrang der Serie nicht vollständig aufgegeben werden, um die Zuschauer nicht hilflos im orientierungslosen Raum stehen zu lassen.

Steht ein Darsteller-Wechsel bevor, ist dabei wichtig, den Zuschauer darüber zu informieren, ihn langsam an die neue Situation zu gewöhnen, ihm dramaturgisch zu begründen, warum der Wechsel stattfindet, anstelle eines plötzlichen, nicht nachvollziehbaren Wandels, der nur schockieren und damit schnell zu einer Abkehr von dem Format führen kann.

Autorin: Dipl. Psych. Janine Leyendecker
Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: